13
März

Unterschiedsspieler und Dunkelflaute

Wörter wie ganze Filme, auf den Punkt gebracht, gut zu erinnern. Und sie steuern die Wahrnehmung unabhängig von „der Wahrheit“. Ganz anders verhält es sich mit Markennamen: Diese werden häufig danach kreiert, ob die entsprechende Internet-Domain noch frei ist, so entstehen künstlich geschaffene und oft ein wenig verfremdet Kunstnamen, damit man einzigartig erscheint. Das sind […]

25
Jan.

Wenn Marketing zum Schluss kommt, ist es am Ende

Wann kann Marketing zur Zukunftssicherung des Softwareunternehmens beitragen? Je nachdem wie die Antwort ausfällt, kann man die Marketing-Abteilung abschaffen, aufteilen oder neu erfinden. Lesezeit: 2 Minuten* Die warmen Zeiten in der Software-Branche neigen sich dem Ende entgegen, die „Großen“ fangen an, Software-Entwickler zu entlassen, einige meiner Kunden haben bereits einen Einstellungsstopp erlassen. Der Druck, Umsatz […]

2
März

Text super, jetzt schnell noch ein Bild

An Wörtern und Sätzen schrauben wir lange rum. Text ist sehr wichtig. Klar und verständlich schreiben ist nicht einfach. Bürsten, schrubben, noch mal drüber gehen. Die Sache mit der Qual. Und anschaulich, saftig, kraftvoll. Wir haben alle unseren Schneider gelesen, wenn nicht sogar seine teuren Seminare besucht. Lesen am Bildschirm hat das Schreiben noch mal […]

9
Feb.

Ich bin einzigartig! Echt jetzt?

Wer hat uns eigentlich eingeredet, dass wir alle einzigartig, authentisch und echt sein müssen? Das scheint fürs Personal Branding zu gelten wie auch für Unternehmen. In der Software-Industrie um so mehr, weil dort Fachkräfte fehlen und wer besonders authentisch ist, heißt es, hat die besten Chancen auf die meisten Bewerber:innen. Sich zu differenzieren, wenn alle […]

24
Nov.

Mit der digitalen Mofa ins Web3 oder warum Deep Fakes bald jeden von uns treffen

Neue Orte und Plätze zu erobern, gehört zum Erwachsenwerden: zum ersten Mal in die Disco, von zu Hause ausziehen, in eine andere Stadt umziehen, in Länder verreisen. Und seitdem wir „Neuland“ betreten haben, gehören auch digitale Räume dazu. Zuerst waren es Internet-Seiten, schon bald Games und dann die sozialen Medien von Facebook bis Instagram. Und […]

10
Nov.

Web3: Iteration oder Innovation?

Ist das Web3 der Anfang von etwas Neuem oder nur ein Hype? Wie ordnet man die Innovationen ein? Medial beobachten lassen sich die klassischen drei Reflexe: love it, change it or leave it. Momentan herrscht vielleicht ein bisschen viel „Leave it“-Stimmung vor und damit ist die Gefahr gegeben, dass man die Innovation übersieht. Die Entwicklung […]

1
Sep.

Manifesto halbnackt auf der Motorhaube

Letztens war ich auf einem großen internationalen Sportfest und im Plaza-Bereich vor dem Stadion hatte ein Sponsor sein Auto an einer Wand aufgehängt. Davor stand eine Tafel mit einem „Manifesto“ und natürlich ein Fotospot, damit man das Ganze mit seinem Handy fotografieren und nach Möglichkeit gleich auf Social-Media posten sollte.  Was hat ein Autohersteller mit […]

19
Mai

Papa, warum ist Software unsichtbar?

So oder ähnlich könnte die Frage eines Kindes lauten, wenn der Vater in der IT-Industrie arbeitet. Schließlich entstehen keine vorzeigbaren Gegenstände und selbst die Use Cases sind teilweise schwer zu erklären, wenn es beispielsweise um Backend-Systeme geht. Auch auf Partys kennt man die typischen Dialoge: Was macht eigentlich der Lukas beruflich? Ach, irgendwas mit IT… […]

5
Mai

Nur die Harten kommen in den Garten – echt jetzt?

Wie kann man sich als IT-Unternehmen bei Kund*innen und Bewerber*innen differenzieren? Dafür gibt es drei Wege: Über das Produkt, über den Kundennutzen oder über das Wie, also die Art und Weise, wie man Ergebnisse erzielt. Wenn man Individual-Software entwirft, dann geht es weniger um DAS Produkt, sondern man spricht dann über den eigenen, speziellen Ansatz, […]