13
März

Unterschiedsspieler und Dunkelflaute

Wörter wie ganze Filme, auf den Punkt gebracht, gut zu erinnern. Und sie steuern die Wahrnehmung unabhängig von „der Wahrheit“. Ganz anders verhält es sich mit Markennamen: Diese werden häufig danach kreiert, ob die entsprechende Internet-Domain noch frei ist, so entstehen künstlich geschaffene und oft ein wenig verfremdet Kunstnamen, damit man einzigartig erscheint. Das sind […]

17
Okt.

Robin Hood der Daten

Wie kann man positiv in die Zukunft blicken, ohne naiv zu sein und gibt es dafür inspirierende Beispiele? Das war die Frage des innovationday24 der Agentur Serviceplan in diesem Jahr, gebündelt in dem Hashtag #FuturePositive. Eine Antwort, die dabei auf die Digitalisierung von Städten zurückgriff, lieferte Francesca Bria, die als „Robin Hood der Daten“ vorgestellt […]

29
Aug.

Wenn es hart auf hart kommt: Was macht die Unternehmenskommunikation dann?

In der Politik dominieren Krisen und zunehmend profilieren sich autoritäre Führer. In Deutschland schauen wir auf die anstehenden Landtagswahlen und sind besorgt ob der Prognosen. Aber wie sieht es in der Wirtschaft aus, wie in den Unternehmen? Was heißt Führung in schwierigen Zeiten und reüssieren auch hier die sogenannten „Strongmen“? Nach der Achtsamkeit ist vor […]

31
Aug.

Das grüne Softwarehaus

Dieses Mal möchte ich einen Servicetext liefern: einen kurzen Überblick über die Pflicht, ab 2024 einen ESG-Report veröffentlichen zu müssen. Im Gespräch mit meinen Kunden bemerke ich, dass das Thema noch nicht überall ganz angekommen ist, zum Glück ist ja noch ein wenig Zeit, aber jetzt sollte man sich dann auch an die Hausaufgaben machen. […]

13
Juli

Profil oder: Wofür das Softwarehaus steht

Ich kann mich noch gut an die Werbeschaffenden Anfang des Jahrtausends erinnern: Der Anzeigenverkäufer des manager magazins besuchte mich regelmäßig und brachte mir die neusten Ergebnisse aus den Anzeigentests der vergangenen Hefte. Spannend waren dabei immer die „ungestützten“ Abfragen, also nach dem Lesen des Hefts wurde die Stichprobe befragt, welche Marken ihnen bei den Anzeigen […]

20
Apr.

Neue Framings braucht das Land

Wir lieben es, wenn Dinge klar benannt oder gar zugespitzt werden, weil wir glauben, dann deutlicher zu sehen. Häufig ist das so, wenn Diskussionen dadurch versachlicht werden, dass man sie mit Zahlen und Fakten grundiert. Mich beschleicht allerdings dann nicht selten das Gefühl: Achtung Glatteis! Hier suggeriert mir jemand die Unausweichlichkeit einer Lösung, meistens: seiner […]

30
März

Das Glas ist nicht halb voll

Ich hatte darüber nachgedacht, dass immer mehr Produkte Software-defined entwickelt werden und Produktentwicklung, Software und Systemintegration miteinander verschmelzen. Insofern geben wir Marc Andreessen recht, dass Software die Welt mehr und mehr durchdringt („frisst“) und heutzutage beispielsweise die Kritikalität der Produktion von Automobilherstellern an der Software-Entwicklung hängt. Ja: vielleicht nicht alle, aber sehr viele Unternehmen werden […]

12
Jan.

Show, don’t tell

Ein ehernes Gesetz des Schreibens ist es, Gefühl und Erleben direkt zu schildern und nicht nur das Resultat zu benennen. „Sie bekam plötzlich Angst“ wäre so ein Satz, der wenig anschaulich ist. Besser ist es, Reaktionen nachvollziehbar zu beschreiben: „Sie riss die Augen auf, plötzlich fing alles an sich zu drehen, schnell griff sie stützend […]

24
Nov.

Mit der digitalen Mofa ins Web3 oder warum Deep Fakes bald jeden von uns treffen

Neue Orte und Plätze zu erobern, gehört zum Erwachsenwerden: zum ersten Mal in die Disco, von zu Hause ausziehen, in eine andere Stadt umziehen, in Länder verreisen. Und seitdem wir „Neuland“ betreten haben, gehören auch digitale Räume dazu. Zuerst waren es Internet-Seiten, schon bald Games und dann die sozialen Medien von Facebook bis Instagram. Und […]